Prot. Kirchengemeinde Essingen-Dammheim-Bornheim
Prot. Kirchengemeinde Essingen-Dammheim-Bornheim 
  • Die Gemeinde
    • Unsere Kirchengemeinde
    • Pfarramt - Pfarrer
    • Presbyterium
    • Leitbild
    • Kirchen
    • Gemeindehäuser
    • Kindergärten
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • Auf einen Blick
    • Neues aus der Kirchengemeinde
    • Aktuelle Woche
    • Gemeindebrief
    • Bildergalerien
    • Videos
  • Gottesdienste
    • Gottesdienste
    • Angebote für die Kleinen in der Gemeinde
    • Kindergottesdienst Bornheim
    • besondere Gottesdienste
    • Kirchendienst
    • Predigten
    • Beten für andere
  • Lebensstationen
    • Mein Leben mit Gott - Entdeckungen
    • Taufe
    • Konfirmation
    • Trauung
    • Beerdigung
    • Jubiläen
  • Gemeindeleben
    • Besuchsdienst
    • Büchertisch
    • Chor "Crescendo"
    • Gemeindenachmittage
    • Gemeindefahrten
    • Jugendfreizeit
    • Krabbelgruppe Essingen
    • Ökum. Gemeindetreff
    • Sitztanz-Gymnastikgruppe
  • Diakonie
    • Auftrag der Diakonie
    • Sozialstationen
    • Diakonissenverein Landau (Dammheim)
    • Diakonieverein Essingen e.V.
    • Diakonieverein Bornheim e.V.
    • Hospizarbeit
    Startseite / Die Gemeinde / Kirchen / Essingen
  • Unsere Kirchengemeinde
  • Pfarramt - Pfarrer
  • Presbyterium
  • Leitbild
  • Kirchen
    • Essingen
    • Dammheim
    • Bornheim
    • Wendelinuskapelle
    • Kirchenbauverein Essingen
    • Spendenaktion Kirche Essingen
  • Gemeindehäuser
  • Kindergärten
  • Geschichte

Protestantische Kirche Essingen, Kirchstr. 25

 

Die einschiffige Kirche wurde 1788 an der Stelle einer mittelalterlichen Kirche errichtet, die dem Heiligen Sebastian geweiht war. Nach der Reformation im 16. Jahrhundert wurde sie von der lutherischen Gemeinde genutzt, Ende des 17. Jahrhunderts von Katholiken und Protestanten simultan bis 1929. Die Kirche ist 275 qm groß und hat im Schiff und auf der Empore etwa 375 Sitzplätze.

 

 

1862 erhielt die Kirche einen neuen 36 Meter hohen Turm, in dem sich drei Glocken befinden. Die Turmuhr wird von der politischen Gemeinde unterhalten und verfügt über ein Schlagwerk.

Nach dem Auszug der Katholiken wurde die Kirche mit neuen Glasfenstern ausgestattet (Einweihung 11. Mai 1930). Sie zeigen v.l.n.r.: Christus am Kreuz, Barmherziger Samariter, Reformator Ulrich Zwingli, Kirchenunion 1818, Reformator Martin Luther, segnender Christus (Ehrenmahl für Gefallene 1914-1918), Schwedenkönig Gustav Adolf.

Christus am Kreuz
Christus am Kreuz
Samariter
Samariter
Unionsfenster 1818
Unionsfenster 1818
Martin Luther
Martin Luther
Segnender Jesus
Segnender Jesus
Gustav-Adolf
Gustav-Adolf

 

Die Orgel mit pneumatischer Traktur (Baujahr 1930) stammt von den Gebrüdern Poppe aus Offenbach, das klassizistische Orgelgehäuse entstand bereits 1823. Im Jahr 2006 wurde die Orgel umfassend restauriert.

Seit 2005 unterstützt der  Kirchenbauverein  die Kirchengemeinde bei der Erhaltung des Kirchengebäudes.


Abschluss der Renovierung von 2014 bis 2017

Am 17. September 2017 wurde in einem Festgottesdienst die Wiederindienststellung der Prot. Kirche Essingen gefeiert mit Dekan Volker Janke und Pfarrer Richard Hackländer.
Anschließend gab es einen kleinen Sektempfang, bei dem die Vertreter der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, der Verbandsgemeinde Offenbach/Queich, der Ortsgemeinde Essingen und der Katholischen Pfarrei St. Augustinus Landau in ihren Grußworten zur gelungenen Renovierung beglückwünschten. Architekt Hertel gab einen kurzen Abriss über den Verlauf der Renovierung mit ihren zahlreichen Zwischenfällen und immer wieder neuen Erkenntnissen.

Festpredigt

Bildergalerie

Zusammenfassung der Renovierungsarbeiten 2014 bis 2017


Nach der Innenrenovierung 2014

Die Innenrenovierung nach dem Deckeneinsturz 2014 konnte im Spätjahr abgeschlossen werden. Seit dem 1. Advent 2014 können wir wieder unsere Gottesdienste an vertrauter Stelle feiern.

Mehr Informationen über Innenrenovierung und Spendenaktionen

Induktive Höranlage in Dienst gestellt

Induktionsschleife für hörbehinderte Menschen installiert

 

Immer wieder gibt es Überlegungen, behinderten Menschen den gewünschten Besuch der Kirche zu ermöglichen, obwohl diverse Voraussetzungen in unseren Gebäuden nicht gegeben sind. Sie bleiben somit den Gottesdiensten fern, da sie nicht im angemessenen Maße mitfeiern können.

Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns seit Jahren mit dem Abbau von entsprechenden Hindernissen. Zugangsstufen wurden entfernt, eine Toilette errichtet, dort nachträglich ein Schloss zur Nutzung eines Euroschlüssel eingebaut und die an den Rändern ausgefransten Läufer in der Kirche repariert (Stolperfallen). Seit dem vergangenen Jahr diskutieren wir auch über den Einbau einer Induktionsschleife, um der zunehmenden Zahl der hörbehinderten Menschen gerecht zu werden.

Diese Anregung erfolgte im Sommer letzten Jahres konkret durch unser Stifter-Ehepaar Dr. Weisbrod aus Haßloch, das persönlich von dem Thema betroffen ist. Das Ehepaar hatte die Gemeinde bei der großen Renovierung von 2014-18 großzügig finanziell unterstützt und, anlässlich des letzten Besuches bei uns, für die Errichtung einer Induktionsanlage ihre Mithilfe zugesagt.

Nach umfangreichen Gesprächen hat sich das Presbyterium Anfang des Jahres für die Umsetzung eines Angebots der Fa. Strässer aus Stuttgart, Spezialist für Akustik- und Mediensysteme, besonders in Kirchen, entschieden. Zunächst aber musste die Genehmigung der Landeskirche eingeholt und die Finanzmittel geklärt werden. Diese Finanzierung der Gesamtkosten von rd. € 3.800 wurde jeweils hälftig von der Landeskirche und der Dr. Weisbrod-Russ-Stiftung zugesagt. Darin enthalten war auch die Anschaffung eines neuen Hauptverstärkers für die bestehende Lautsprecheranlage, da unser veraltetes Gerät den Anforderungen nicht mehr genügte.

Umrüstung und Einbau der gesamten Technik erfolgte Anfang Juni 2020 und kann sofort genutzt werden.

Hörbehinderte Menschen haben mit zwei Problemen zu kämpfen: einer individuellen Hörstörung und/oder einem kaum vorhandenen Richtungshören. Hörgeräte, richtig eingestellt, bieten hier große Unterstützung. Aufgrund der Entfernungen in Kirchen sind diese aber nicht mehr ausreichend. Nebengeräusche können nicht mehr ausgeblendet werden.

Mit einer Induktionsschleife um den gesamten ebenerdigen Besucherraum werden die über die Lautsprecheranlage geleiteten Töne direkt auf die T-Spule der Hörgeräte übertragen. Empfohlen wird, die Technik mit einem Hörgeräte-Akustiker zur evtl. ergänzenden Einstellung zu besprechen. Für Menschen, die bereits eine leichte Hörbehinderung haben, aber kein Hörgerät, halten wir zwei ausleihbare Aufsatz-Kopfhörer bereit. Sprechen Sie uns bitte hierauf an.

Im Rahmen eines Gottesdienstes am 5. Juli 2020 mit Pfrin. Beate Rahm wurde die Anlage in Dienst gestellt und kann somit bei allen Veranstaltungen in der Kirche genutzt werden.

 


Unsere Seiten

Startseite
Kirchengemeinde
Aktuelles
Gottesdienste
Lebensstationen
Kirchen
Kindergärten
Gemeindehäuser
Gemeindeleben
Diakonie
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutz

Kontakt

Protestantische Kirchengemeinde
Essingen-Dammheim-Bornheim

Schloßstr. 28
76879 Essingen

Tel.: 0 63 47 / 4 23
Fax: 0 63 47 / 91 95 53
E-Mail: pfarramt.essingen(at)evkirchepfalz.de

Wichtige Links

Evangelische Kirche der Pfalz
Evangelische Kirche in Deutschland
Prot. Dekanat Landau
Diakonisches Werk der Pfalz
Essingen
Ortsgemeinde Essingen
Dammheim
Bornheim
Storchendorf Bornheim